Online-Vortragsreihe 2023

Online-Vortragsreihe 2023
4. November 2023
10:00 - 11:30
Vortrag, Deutsch
Vortrag zum WCCM Jahresthema: Für einen radikalen Wandel unseres technisch-wissenschaftlichen Denkens. Mit Marco Schorlemmer. Keine Anmeldung nötig. Meeting-ID: 818 1456 2005

Vortragsreihe in deutscher Sprache zum WCCM-Jahresthema des Jahres 2023
„Metanoia – Let your minds be remade“.

 

Thema des 4. November:
„Für einen radikalen Wandel unseres technisch-wissenschaftlichen Denkens“

 


Referent: Marco Schorlemmer

Marco Schorlemmer ist Wissenschaftler am Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz des spanischen Nationalen Forschungsrats. Seine Forschungsarbeiten befassen sich mit Wissensrepräsentation und Argumentation, Multi-Agenten-Systemen und Computerkreativität. Er ist außerdem Mitglied des Vorstands der Vereinigung „País Conscient“, die die von der katalanischen Regierung ins Leben gerufene Initiative „Nationaler Plan für Werte“ fortführt. Marco ist ehemaliger WCCM-Koordinator für Katalonien, Leiter einer universitären Meditationsgruppe und Oblate der WCCM; außerdem ist er im Meditatio-Rat als Ansprechpartner für Wissenschaft und Technologie tätig. Im Moment hält er sich im Rahmen eines Forschungsprojektes mit seiner Familie in Osnabrück auf.

In seinem Vortrag, der bereits in der internationalen WCCM-Vortragsreihe große Beachtung erlangt hat, spricht er über folgende Thematik:

Unsere Welt steckt in großen Schwierigkeiten. Nur mit mehr wissenschaftlich-technischem Fortschritt kommen wir aus diesem Dilemma nicht heraus. Wissenschaft und Technologie wurden oft als Symbol für den Fortschritt der Menschheit auf dem Weg zu einer freieren und gerechteren Gesellschaft angesehen. Wir stellen jedoch zunehmend fest, dass jede neue Technologie zwar Vorteile bringen kann, aber auch zu einer größeren Spaltung und Ungleichheit zwischen den Menschen führen und sogar das Leben auf unserem Planeten bedrohen kann.

Jedes Jahr spüren wir stärker die Notwendigkeit eines radikalen Wandels der Menschheit, der notwendig ist, um den Kurs der Selbstzerstörung, den wir verfolgen, zu ändern. Dieser radikale Wandel muss in jeder unserer Handlungen spürbar sein. Er muss von der Intelligenz ausgehen, die hinter der Quelle allen Handelns liegt. So notwendig und attraktiv unsere wissenschaftlichen und technologischen Innovationen auch sein mögen, sie gehen von Abstraktionen aus. Es gibt einen höheren, konkreteren Ursprung des Handelns und des Bewusstseins, der der schöpferischen Kraft der Wirklichkeit selbst zugrunde liegt. Jede radikale Umgestaltung der Menschheit muss sich aus dieser Quelle speisen, wenn sie der gesamten Menschheitsfamilie und ihrer Zukunft dienen soll.


 

Keine Anmeldung nötig. Der Vortrag ist kostenfrei, Spenden auf unser Vereinskonto sind immer willkommen.

 


Sie wollen das Anliegen der christlichen Meditation finanziell unterstützen?

Dann können Sie der Gesellschaft für christliche Meditation eine Spende überweisen. Sie können angeben, ob die Spende der allgemeinen satzungsgemäßen Bestimmung dienen soll, oder ob Sie konkrete Anliegen unterstützen wollen, wie. z.B. das neue Meditationszentrum in Bonnevaux oder den Stipendienfonds, welcher auch Meditierenden ärmerer Länder einen Aufenthalt in Bonnevaux ermöglichen soll.

Bankverbindung: Gesellschaft für christliche Meditation e.V.
Kreissparkasse Waiblingen,
BIC: SOLADES1WBN,
IBAN: DE26602500100015128197

Zu Beginn des nächsten Jahres geht Ihnen eine Spendenbescheinigung zu.

Die Gesellschaft für christliche Meditation e.V. ist wegen Förderung der Religion und Förderung der Volksbildung nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I, Berlin, StNr. 27/656/57316 vom 13.06.2017 nach §5 Abs. 1 Nr.9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach §3 Nr.6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.

 

Nach oben scrollen